Ein typisches Beispiel für diesen Bereich ist die Recyclinganlage für Glas. Diese besteht aus der Trennung und Wiedergewinnung von Glas aus der Sortierung von “unorganischem Recyclingmaterial” oder aus Sonderabfall bestimmter Produktionsprozesse.
Aus einem normalerweise im Freien positionierten Material-Sammeltrichter wird mittels einer vibrierenden Entnahmevorrichtung ein Förderband mit dynamischer Waage beschickt, das es uns ermöglicht, die beförderte Last zu bestimmen. Am Anfang des Förderbands befindet sich ein erster magnetischer Materialabscheider, der eventuelle eisenhaltige Metallfremdkörper entfernt.
Folgend durchläuft das Material einen weiteren Induktionsabscheider, der das Material von nicht eisenhaltigen Metallen trennt. Anschließend wird das Material einem aus 2 Gittern bestehenden Sieb zugeführt, um 3 Wahlstufen zu ermöglichen. Das aus der ersten Wahl kommende Material > 300 mm wird mit einem Förderband nach unten in eine schallgedämmte Kabine befördert, um dort manuell von einigen Arbeitern sortiert und von weiteren Abfallprodukten getrennt zu werden, die wiederum durch dafür bestimmte Gleitbahnen entfernt werden. Das übrig gebliebene Glas wird auf einem weiteren Förderband einer Hammermühle zugeführt. Das zerstoßene Glas läuft erneut durch einen darunter befindlichen Auffangtrichter, der als Lager dient und um das Material dem 2. Sieb der Anlage zuzuführen.
Dort werden 2 Körnungen gewählt; die unter 15 mm wird zu einer bestimmten Abteilung geschickt, die über 15 mm liegende kehrt erneut auf die zuvor beschriebene Förderbandlinie zurück und bis zum zweiten Ausgang des Hauptsiebs, um dort mittels geneigtem Förderband der Sortiermaschine zugeführt und diesmal nach Farbe in zwei getrennte Behälter geleitet zu werden. Die Anlagen für diese Anwendung können eine Beförderungsleistung von mehr als 10 t/h haben und für ein optimales Ergebnis ist eine kontinuierliche Beschickung der Sortiermaschine von großer Bedeutung Eine typische Anwendung von Dosiersystemen mit Schnecke ist die Dosierung von Ausflockungsmitteln für die Wasserklärung. Das Ausflockungsmittel hat die Aufgabe, die festen, an der Oberfläche schwimmenden Rückstände, die häuf g bei Verarbeitungsprozessen auftreten, abzufangen. Der typische Dosierer erfordert keine hohe Präzision und liegt in einem Bereich zwischen +/- 2%. In diesem Fall ist ein guter Kompromiss zwischen Kosten und Nutzen die Wahl eines volumetrischen Dosierers, also ohne Wägesystem, die normalerweise ein gravimetrisches System kennzeichnet. Eine typische Förderleistung liegt ungefähr bei 10kg/h.
AREE DI IMPIEGO